Liebe Hargelsbergerinnen, liebe Hargelsberger!

Liebe Sportfreunde !

 

50 Jahre DSG-Union Hargelsberg, fünf Jahrzehnte bewegte Vereinsgeschichte.

Grund genug, zurück zu schauen, zu feiern und in die Zukunft zu blicken.

Der Grundgedanke bei der Gründung war, für die Hargelsberger eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Sportausübung und zwischenmenschlicher Begegnung zu schaffen, aber auch das kulturelle Leben im Ort mitzugestalten. Das war jedoch nur möglich, weil Menschen bereit waren, eine Aufgabe zu übernehmen, sich in einem Miteinander für das Gemeinwohl einzusetzen.

Möge die Pflanze, die damals gesetzt wurde, weiter wachsen, die Bedürfnisse der Zeit erkennen und so Jung und Alt immer wieder zum aktiven Mittun begeistern.

Das wünscht sich und dem Verein

Franz Schöffl

Gründungsobmann

Vereinsgeschichte der DSG-Union Hargelsberg

1965 fassten Pfarrer Matthias Silber, Volksschuldirektor Karl Habermaier, Johann Mostbauer und Franz Schöffl den Entschluss, in Hargelsberg einen Sportverein zu gründen. Die DSG-Union Hargelsberg sollte die sportlichen Aktivitäten erfassen, lenken und fördern.

Bei der Gründungsversammlung am 03.Oktober 1965 im Gasthaus Hißmayr wurden folgende Damen und Herren in die Vereinsleitung gewählt:

Obmann: Franz Schöffl         Obmannstellvertreter: Johann Kropfreiter 
Leitender Fachwart: Johann Schedlberger    Leitender Fachwart-Stellvertreter: Berta Trausner
Kulturwart: Pfarrer Matthias Silber   Schriftwarte: Siegfried Hißmayr und Josef Schrattbauer
Kassiere: Franz Wantschar und Hilde Forster   Kassenprüfer: Philomena Trausner und Wolfgang Scheunchen
Jugendwarte: Johann und Berta Mayr   Zeug- und Platzwart: Johann Mostbauer
Als Beiräte die Fachwarte für
Leichtathletik: Direktor Karl Habermaier und Edeltraud Kneifel 
Gymnastik: Maria Habermaier
Schilauf: Friedrich Lichtkoppler
Rodeln: Karl Edlmayr
Tischtennis: Berta Trausner und Erich Hißmayr
Bergwandern: August Huber
Eisschießen: Hermann Ehrenhauser und Josef Hießmayr
 
Bereits 1966 gelang es, die „Alte Schottergrube“ als Kleinsportanlage auszu-bauen und Holzkabinen zu errichten. Im Pfarrheim konnten Tischtennis und Turnen betrieben werden.

Im Dezember 1967 nahm die Gemeinde zur Freude aller Wintersportler auf der „Tannenwaldleiten“ den ersten Schilift im Bezirk Linz-Land in Betrieb.Zwei Jahre später wurde das Freibad eröffnet und die Sektion Schwimmen gegründet.

Mit dem Bau vollautomatischer Kegelbahnen und der mit Unterstützung des Sportvereines geschaffenen Beton-Eisbahnen bot der Gastwirt Franz Schöringhumer auch den Keglern und Eisschützen ideale Voraussetzungen zur Ausübung ihres Sportes.

Da die Kleinsportanlage für das Fußballspiel nicht geeignet war, stellten im Zuge des Grundzusammenlegungsverfahrens alle Grundbesitzer kostenlos Flächen für Sportanlagen zur Verfügung.

Die Gemeinde konnte dadurch an das Schilift- und Freibadgelände einen schönen Sportplatz anschließen. Die DSG-Union Hargelsberg errichtete darauf mit vielen freiwilligen Helfern ein Klubhaus.

Zwei Jahre später wurde die Anlage noch um zwei Tennisplätze erweitert.

In der Folge wurden der Parkplatz gestaltet und am Sportplatz Sitzbänke

Damit für unser Sommernachtsfest die Tanzbühne, die auch den Badebetrieb gestört hat, nicht immer neu aufgebaut werden musste, wurde mit Naturstein-platten eine Tanzfläche errichtet.

Einen langgehegten Wunsch erfüllte die Gemeinde mit dem Bau einer Turnhalle.

Als nächstes wurde das Klubheim eingerichtet, um dort eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Meisterschaftsmäßig wurden die Sparten Fußball (ab 1969) Kegeln (ab 1971)und Tennis (ab 1982) betrieben.

Große Bedeutung wurde auch dem kulturellen Leben im Verein beigemessen. Theaterspiele, Theaterfahrten,Sportfilme, Sonnwendfeuer, Adventstanderl, Buchausstellungen, Rhythmusmessen, Sommernachtsfest, Flohmärkte, Fitmarsch am Nationalfeiertag, Maskenschilauf, Vereinsabende sind in dieser bunten Palette enthalten.

Am 05.04.1986 übernahm Max Arbeithuber als Obmann die Geschicke des Sportvereines.

Franz Schöffl (01/2015)

Meine Tätigkeiten in der DSG Union Hargelsberg während meiner Obmannzeit und vorher:

Ich trat 1969 der DSG Union bei. Anfang der 70er Jahre wurde ich in die Vereinsleitung berufen, dort war es meine 1. Aufgabe, mich um die Sparte Fußball zu kümmern.

In dieser Zeit wurden auch das Clubheim und die Tennisplätze gebaut. Mitte der 79er Jahre war ich Obmannstellvertreter unter der Leitung von Obmann Franz Schöffl. Meine Hauptaufgabe war es, die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen zu organisieren, wie z.B. Sommernachtsfest, Sonnwendfeuer, Adventstanderl, Flohmärkte, Sportlerbälle - Westernball. Sportlich war sehr viel los, ich möchte dabei das schöne Gahbergfest erwähnen, so wie das Wandern, Radfahren und Kinderturnen. Meisterschaftsmäßig wurde Sportkegeln, Fußball und Tennis betrieben.

Im Sommer 1986 übernahm ich die Obmannstelle, Obmannstellvertreter war Josef Forster. Meine Obmannschaft dauerte bis 1998. in dieser Zeit wurde das Clubheim saniert, Tribünen auf den Tennisplätzen gebaut, neben den Tennisplätzen wurde ein Geräteschuppen errichtet und die nächsten 2 Tennisplätze gebaut.

Damals waren ungefähr 400 Mitglieder, 150 Aktive und 250 unterstützende Mitglieder.

Arbeithuber Max (02/2015)

 

Obmänner/Obfrauen

 

10/1965 - 04/1986   Schöffl Franz 
04/1986 - 1998 Arbeithuber Max
1998 - 2000                      Mandl Oliver
2000 - 2002   Haumer Mario
04/2002 - 10/2004 Rozenits Günther
10/2004 - 03/2009 Schnapper Sabine
04/2009 - 07/2018 Pichler Karin
08/2018 - 10/2021 Resl Rudolf
11/2021- Arbeithuber Harald

               

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.